Der Ideen - „Goldrausch“: Wie du in einer Welt der ständigen Ablenkung dein kreatives Potenzial entfesselst
Die neue Ära der Chancen
Stell dir vor, du lebst im Jahr 1849, inmitten des berühmten Goldrausches von Kalifornien. Millionen von Menschen haben ihre Heimat verlassen und machten sich auf, um ihr Glück zu finden. Sie reisten von allen Ecken Amerikas in das verheißene Land Kalifornien, in der Hoffnung, schnell reich zu werden. Gold, das neue Versprechen von Wohlstand, war der Magnet, der alle anzog.
Im Jahr 2023 erleben wir einen ähnlichen „Goldrausch“, jedoch ist dieser digital und global. Anstatt nach Gold zu graben, geht es heute darum, in der Welt der ständigen Ablenkung erfolgreich zu sein. Diese neue Ära hat den gleichen Charme wie der Goldrausch – wer die richtige Fähigkeit besitzt, Ideen zu finden, kreativ zu denken und das eigene Wissen ständig zu erweitern, wird belohnt.
Aber wie gelingt es dir, in einer Welt voller digitaler Reize und Ablenkungen deine eigenen kreativen Ideen zu finden und umzusetzen? Wie bleibst du fokussiert und behältst den Überblick – sowohl im Privatleben als auch im Berufsalltag?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du:
- Kreative Ideen findest und entwickelst, die dein persönliches und berufliches Leben bereichern
- Zeit für kreatives Denken schaffst, auch bei einem vollen Terminkalender
- Deine Ideen festhältst, bevor sie wieder entweichen
- Deine Ideen weiterentwickelst, um sie einzigartig und effektiv umzusetzen
Lass uns direkt in die Techniken einsteigen, die dir helfen werden, deine kreative Schatzkammer zu füllen – für dein privates Leben ebenso wie für deine beruflichen Herausforderungen.
Wie du unendliche Ideen entwickelst – Für dein Privatleben und deine Arbeit
Im digitalen Zeitalter ist es leicht, sich von der Fülle an Informationen und Eindrücken überwältigen zu lassen. Jeder will deine Aufmerksamkeit: Werbung, Social Media, Nachrichten, Kollegen und Freunde. Doch um im Alltag erfolgreich zu sein – sei es privat oder im Beruf – musst du lernen, dich nicht von der Masse abzulenken, sondern Ideen zu finden, die wirklich zählen.
1) Kletter „den Baum hinauf“ – Inspiration aus der Vergangenheit holen
Das bedeutet, du solltest nicht nur das lesen, was gerade populär ist, sondern auch herausfinden, was die Menschen in der Vergangenheit inspiriert hat. Denke an die großen Denker und kreativen Köpfe, die heute noch Einfluss haben. Was haben sie gelesen? Von wem wurden sie beeinflusst?
- Erstelle z.B. eine „Mentoren-Stammbaum“: Finde 5-10 Menschen, die du bewunderst, die dich inspiriert haben – sei es im privaten Bereich oder im Berufsleben.
- Gehe „den Baum hinauf“ und erforsche, welche Quellen sie geprägt haben.
- Lese Bücher oder Inhalte, die ihre Philosophie beeinflusst haben, um eine tiefere, breitere Perspektive zu entwickeln.
Diese „Wurzeln“ von Ideen zu entdecken, kann dir helfen, deine eigene Kreativität zu entfalten, sei es für persönliche Projekte oder berufliche Herausforderungen.
2) Folge deiner Neugier – Kreativität ohne Zwang
Du musst nicht immer ein ganzes Buch oder einen Artikel zu Ende lesen, nur weil du dir vorgenommen hast, es zu tun. Wenn es sich wie eine Pflicht anfühlt, wird es schwerfallen, kreativ zu bleiben. Kreativität sollte sich spielerisch und freudig anfühlen.
Der Schlüssel liegt darin, deiner Neugier zu folgen. Manchmal ist es der Sprung von einem Thema zum nächsten, der dich auf die richtige Spur bringt. Wenn dich etwas fesselt, tauche tiefer ein. Wenn du es nicht interessiert, lass es los.
Für den Privatbereich kann dies helfen, das tägliche Leben mit neuen Perspektiven zu bereichern, während es für das Arbeitsumfeld eine Möglichkeit ist, neue Ideen und Lösungen für zu entwickeln.
3) Nutze das Internet als Schatzkiste
Wir leben in einer Ära des Zugriffs auf unendliches Wissen. Das Internet bietet eine riesige Schatzkammer an Informationen, die jederzeit verfügbar sind – und das Beste ist, dass vieles kostenlos zugänglich ist.
- Stöbere durch Artikel, Blogs, Podcasts oder schaue dir YouTube-Videos an, die dich interessieren.
- Nutze diese Ressourcen, um deine Kreativität anzuregen, ohne das Gefühl zu haben, etwas „verpflichtend“ tun zu müssen.
Das Internet kann dir als Werkzeug dienen, um Ideen zu finden, die du dann weiterverfolgen kannst – sei es zur Verbesserung deiner persönlichen Lebensqualität oder zur Entwicklung neuer Geschäftsstrategien.
Wie du Zeit für Kreativität schaffst – Für deinen Alltag und Beruf
Es ist nicht genug, nur zu wissen, wo du Ideen findest. Du musst auch Zeit dafür schaffen. Gerade im hektischen Alltag, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, fällt es oft schwer, einen kreativen Raum zu schaffen.
1) Plane kreative Auszeiten in deinem Kalender
Der Unternehmer Paul Graham hat in seinem Essay „Maker’s Schedule vs Manager’s Schedule“ erklärt, dass Kreativität große Zeitblöcke benötigt – Zeit ohne Unterbrechungen und ohne ständige Meetings. Diese Blöcke können entscheidend sein, um kreativ zu denken und neue Ideen zu entwickeln.
- Plane regelmäßige Auszeiten von 3-5 Stunden pro Woche, in denen du dich voll und ganz auf kreatives Denken konzentrierst.
- Diese Zeit muss nicht nur für berufliche Projekte sein – auch private Hobbys oder persönliche Weiterentwicklung können in diesen kreativen Block passen.
2) Nutze „Kreative-Spaziergänge“
Das geht ganz einfach: Nimm dir täglich oder wöchentlich eine Zeit, in der du einfach nur spazieren gehst und ohne Ablenkung nachdenkst. Diese Kreativen-Spaziergänge helfen, deinen Geist zu befreien und deine Ideen zu strukturieren. Frische Luft und Bewegung hat noch nie geschadet. Viele große Denker, von Darwin bis Steve Jobs, haben diese Technik genutzt, um neue Ideen zu entwickeln.
Privatpersonen können das als Moment für persönliches Wachstum nutzen, während es für Business-Menschen eine wunderbare Möglichkeit ist, neue Lösungen für berufliche Herausforderungen zu finden.
Wie du deine Ideen auffängst
Wenn eine gute Idee kommt, musst du sie sofort festhalten – sie wird sonst schnell wieder verschwinden. Um in der heutigen Welt der Ablenkungen nicht den Überblick zu verlieren, ist es entscheidend, dass du ein System zum "Fangen deiner Ideen" entwickelst.
1) Sage niemals „Ich schreibe es später auf.“
Kreativität ist flüchtig. Wenn du wartest, verliert sich die Idee möglicherweise. Stelle sicher, dass du immer ein System hast, um sie sofort festzuhalten.
2) Nutze ein Notizbuch
Nutzt ein „Pocket-Notizbuch“ und trage es einfach in der Tasche bei dir. Dazu habe ich hier eine passende Podcast-Episode inkl. Begleitartikel für dich:

3) Verwende Schnellnotizen, eine ToDo-App o.Ä
Nutze ein einfaches Bordmittel auf deinem Handy wie Apple Notes, Google Docs oder eine ToDo App, um deine Ideen sofort festzuhalten, egal wo du gerade bist.
- Ob beim Einkaufen, beim Warten auf den Bus oder bei einem Spaziergang – halte deine Ideen immer griffbereit, um sie später weiter zu entwickeln.

4) Sprich mit dir selbst
Du kannst die hauseigene "Memo-App" auf deinem Handy verwenden oder eine spezialisierte App. Ich persönliche nutze gerne Voicenotes. Dabei gibt es dann noch weitere K.I. Features welche man in der App zum weiterverarbeiten nutzen kann.
Beispiel - Voicenote:
Kannst du dir hier direkt anhören: https://voicenotes.com/s/xIWbN9
Der Vorteil dieser App ist für mich die direkte Weiterverarbeitung mit K.I., hier ist es eineinfaches Beispiel, bei komplexen Texten geht es auch prima.

Voicnotes App:

5) Schreibe überall (außer in der Dusche)
Die besten Ideen kommen oft nicht, wenn du dich am Schreibtisch oder im Büro konzentrierst. Sie kommen in den alltäglichen Momenten – beim Spaziergang, in der U-Bahn, beim Kaffee oder unter der Dusche. Wenn du diesen kreativen Fluss ernst nimmst, wirst du merken, dass Ideen überall auf dich warten. (Auch wenn du nicht überall was aufschreiben kannst)
Wie du deine Ideen weiterentwickelst
Du hast nun viele großartige Ideen, aber wie kannst du sie weiterentwickeln? Es geht darum, diese Ideen umzuwandeln und ihnen deine persönliche Note zu verleihen.
1) Die SCAMPER-Technik (Ideen strukturiert weiterentwickeln)
Es gibt Momente, in denen du bereits erste Ideen zu einem Problem hast, aber diese noch nicht wirklich überzeugen. Oder vielleicht möchtest du ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung auf kreative Weise neu interpretieren. In solchen Situationen kann die SCAMPER-Methode eine wertvolle Hilfe sein. Entwickelt von Bob Eberle, dient sie als Checkliste für das strukturierte Weiterdenken von Ideen und der Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen.
SCAMPER funktioniert ähnlich wie die Osborn-Checkliste und besteht aus den Anfangsbuchstaben einer Reihe von Fragen, die du auf deine bestehenden Ideen anwenden kannst, um neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln:
- Substitute (Ersetze): Welche Teile der Idee oder des Produkts kannst du ersetzen?
- Combine (Kombiniere): Lässt sich das Produkt oder die Idee mit anderen Elementen kombinieren?
- Adapt (Passe an): Wie können Elemente aus anderen Bereichen übernommen und angepasst werden?
- Magnify (Vergrößere): Was kann verstärkt oder betont werden?
- Put (Übertrage): Für welche anderen Zwecke lässt sich die Idee noch einsetzen?
- Eliminate (Entferne/Verkleinere): Was kann weggelassen oder verkleinert werden?
- Rearrange/Reverse (Ordne neu an/Kehre um): Kann die Struktur oder Reihenfolge der Teile verändert oder umgekehrt werden?
Wenn du feststeckst, ist SCAMPER wie eine „erste Hilfe“ für die Ideenfindung.
Machen wir es konkret an einem Beispiel:
Stell dir vor, du bist zu Hause und überlegst, wie du deinen Alltag angenehmer und effizienter gestalten kannst. Du schaust auf dein bestehendes Zuhause und deine Routine und wendest SCAMPER an, um neue Ideen zu entwickeln. Vielleicht möchtest du die Nutzung deiner Wohnung verbessern oder den Familienalltag kreativer gestalten.
Du hast eine einfache Couch im Wohnzimmer, aber sie ist wenig funktional oder langweilig. Du beginnst, SCAMPER anzuwenden, um neue Ideen zu finden:
- Substitute (Ersetze): Du könntest die einfache Couch gegen ein multifunktionales Möbelstück austauschen, das zusätzlich Stauraum bietet.
- Combine (Kombiniere): Warum nicht eine gemütliche Leseecke in der Nähe der Couch einrichten, kombiniert mit einem kleinen Bücherregal und einem bequemen Sessel?
- Adapt (Passe an): Wenn du gerne Kaffee trinkst, könntest du ein kleines Café-Eck mit deiner Couch kombinieren und so eine entspannte Atmosphäre schaffen.
- Magnify (Vergrößere): Du könntest den Raum um die Couch herum erweitern und einen größeren Teppich und Dekokissen hinzufügen, um mehr Gemütlichkeit zu erzeugen.
- Put (Übertrage): Du könntest deinen Esstisch in einen multifunktionalen Schreibtisch für Homeoffice-Arbeiten umwandeln.
- Eliminate (Entferne/Verkleinere): Vielleicht möchtest du den überflüssigen Stauraum im Wohnzimmer minimieren, um den Raum luftiger und offener wirken zu lassen.
- Rearrange/Reverse (Ordne neu an/Kehre um): Warum nicht das Sofa umstellen, um mehr Platz für gemeinsame Aktivitäten wie Brettspiele oder Yoga zu schaffen?
Durch SCAMPER kannst du deinen Alltag mit kreativen Ideen bereichern und deine Umgebung noch funktionaler und inspirierender gestalten – ganz gleich, ob für dich allein oder für die ganze Familie.
2) Eigene Konzepte kreieren
Schließlich geht es darum, deine Ideen unvergesslich zu machen. Entwickle eigenständige Konzepte, die bei anderen im Gedächtnis bleiben.
Fazit: Deine Reise als Ideen„Gold“ schürfer
Die Welt der ständigen Ablenkung ist voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen. Wenn du die richtigen Ideen findest, sie auf deine eigene Weise umsetzt und sie dann weiter entwickelst, wirst du sowohl im privaten Leben als auch im Beruf erfolgreich sein.
Nutze die Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen, und gehe deinen eigenen kreativen Weg. Ideen sind das neue Gold – und du bist der Schürfer.
Viel Erfolg bei der Entdeckung deines kreativen Potentials!
Dein André
Wir sagen Danke an unsere Unterstützer 🎉

Bild von Csaba Nagy auf Pixabay